Entspannungstherapie: Selbstkontrolle verbessern und Schmerzen lindern
Das Ziel der Entspannungstherapie besteht darin, körperliche, geistige und seelische Anspannungen zu lösen. Die Therapie kann Schmerzen lindern, Stress abbauen und die Heilung beschleunigen.
Sie erlernen Entspannungstechniken, um Ihren Organismus wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Teil der Therapie ist die weltweit anerkannte Heilentspannung als wirkungsvolle und nachhaltige Entspannungstechnik. Erlernen Sie die Heilentspannung, können Sie eigenständig auf den weiteren Heilungsverlauf von Erkrankungen einwirken.
Ziel der Entspannungstherapie
Die Entspannungstherapie lindert Symptome von Erkrankungen und Beschwerden oder beseitigt sie im besten Fall. Die Therapie soll die körperlichen und psychischen Funktionen wiederherstellen.
Mit verschiedenen Entspannungstechniken, zu denen die Heilentspannung gehört, lösen Sie körperliche, geistige und seelische Anspannungen und bauen Stress ab. Körper und Geist kommen wieder ins Gleichgewicht.
Sie verbessern die Selbstkontrolle über Ihren körperlichen Zustand und lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse besser wahrzunehmen. Da Sie sich verstärkt auf Ihr eigenes Erleben konzentrieren, ist es leichter, störende Außenreize auszublenden.
Mit der Muskelentspannung lindern Sie Schmerzen, die durch verspannte Muskeln entstehen. Sie lockern angespannte Muskeln und verbessern Ihr körperliches und emotionales Wohlbefinden.
Ihre Atmung wird mit der Entspannungstherapie tiefer und ruhiger. Sie senken Ihren Blutdruck, da Ihr Herz langsamer schlägt. Sie verbessern die Konzentration, durchbrechen negative Gedankenspiralen und machen Ihren Körper widerstandsfähiger gegen Stress und Erkrankungen.

Ablauf der Entspannungstherapie
Die Entspannungstherapie erfolgt ambulant unter Anleitung einer erfahrenen Physiotherapeutin und Heilpraktikerin. Es gibt zahlreiche Entspannungstechniken, die wir abhängig von der Art Ihrer Symptome und Anspannungen auswählen. Eine prophylaktische Therapie bieten wir als Gruppenkurs an. Einzelkurse dienen der Linderung spezifischer Beschwerden.
Im Rahmen einer Einzeltherapie kann die Heilpraktikerin gezielt auf Ihre Bedürfnisse und Voraussetzungen eingehen. Die gewählte Entspannungstechnik, aber auch die Art Ihrer Beschwerden oder Probleme entscheidet darüber, wie viele Sitzungen Sie benötigen.
Verschiedene Bausteine zur Entspannung
Eine Entspannungstherapie setzt sich aus mehreren Modulen zusammen, die sich miteinander kombinieren lassen. Zu den wichtigsten Entspannungstechniken gehören
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, bei der Sie einzelne Muskelgruppen bewusst anspannen und anschließend wieder loslassen
- Autogenes Training, bei dem Sie Selbstentspannung durch Konzentration erlernen und Ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Körperregionen lenken
- Imaginative Verfahren, die das menschliche Vorstellungsvermögen nutzen, um Schmerzen durch innere Bilder zu reduzieren
- Achtsamkeit und Meditation, um Ihren körperlichen Zustand besser zu akzeptieren und mehr Kraft für persönlich wichtige Aktivitäten zu gewinnen
- Atemtherapie, bei der Sie unter Anleitung lernen, Ihre Wahrnehmung für den Atemvorgang zu verbessern und sich auf Ihren Atemfluss zu konzentrieren
Metaphysische Heilentspannung
Einen wichtigen Platz in der Entspannungstherapie nimmt die metaphysische Heilentspannung ein. Sie ermöglicht eine wohltuende Entspannung durch die Konzentration auf bestimmte Körperbereiche. Innerhalb kürzester Zeit führen die Übungen zu mehr Ruhe und Erholung.
Für die metaphysische Heilentspannung bieten wir einen Grundkurs an, in dem Sie die wichtigsten Übungen erlernen. Nach einem Aufbaukurs gelingt es Ihnen, Ihre Individualität besser wahrzunehmen. Alle diese Übungen können Sie jederzeit selbst anwenden.
Wer profitiert davon?
Die Entspannungstherapie hat sich bei verschiedenen körperlichen und seelischen Einschränkungen bewährt. Sie eignet sich bei
- Angststörungen
- innerer Unruhe
- chronischer Müdigkeit
- Schlafstörungen
- verschiedenen Schmerzen mit und ohne organischen Befund
- Konzentrationsstörungen
- körperlicher und geistiger Erschöpfung bis zum Burnout
Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind
- depressive Verstimmungen
- Suchterkrankungen
- erhöhte Infektanfälligkeit durch ein schwaches Immunsystem
- Tinnitus oder Hörsturz
- vermehrtes Schwitzen
- Durchblutungsstörungen
- Schilddrüsenerkrankungen
- Verdauungsstörungen.
Auch bei Bluthochdruck oder Wechseljahresbeschwerden können Sie von der Entspannungstherapie profitieren.
Individuelle Beratung für Ihre Entspannungstherapie
Möchten Sie mit einer Entspannungstherapie zu einem besseren Wohlbefinden gelangen, bieten wir Ihnen in unserer Heilpraxis eine umfassende Beratung. Neben dem Erlernen verschiedener Entspannungstechniken bieten wir Ihnen Kurse für die Heilgymnastik an. Von der Therapie profitieren Sie bei unterschiedlichen körperlichen und seelischen Beschwerden. Insgesamt verbessern Sie Ihre Gesundheit.